Ein schmerzfreies und leistungsstarkes Pferd – das wünschen wir uns alle… 💭
Stell dir vor, dein Pferd läuft wieder „wie geschmiert“ – locker, kraftvoll und vor allem schmerzfrei. Kein Zucken, kein Klemmen, kein blockieren. Stattdessen merkst du, wie es mit Freude und Leichtigkeit durchs Viereck schwebt und dabei sein volles Potenzial 🌟entfaltet. Mit meinen 10 Physio-Tipps für den Pferderücken ist das möglich!
Klingt zu schön, um wahr zu sein? 😍
Ich verspreche dir, das ist gar nicht so schwer – und zwar schneller, als du glaubst! 😃
Was der Pferderücken braucht (und wie dir meine Physio-Tipps dabei helfen können)
Seit über 18 Jahren begleite ich Pferde und Reiter aller Leistungsklassen. Und was ich gelernt habe: Ein gesunder Rücken ist der Schlüssel zur Bewegungsfreude und Leichtigkeit. Mit seiner Losgelassenheit steht und fällt eure Performance. Loslassen kann aber nur ein schmerzfreier, entspannter Muskel…
Verspannte Muskeln tun weh. Punkt. 😣❌ Und nicht nur das. Sie verhindern, dass sich dein Pferd gesund bewegt.
Wer sagte doch gleich… „Wenn’s oben zwickt, läuft’s unten nicht rund.“ ABSOLUT!
Durch meine jahrelange Erfahrung als Pferdephysio und FEI Permitted Equine Therapist weiß ich genau, wie man müde Muskeln wieder munter macht, damit dein Pferd wieder in alter Stärke durchs Viereck tanzen kann.
Beim Thema „Pferderücken“ bist du nicht allein!
45 % aller Reitpferde leiden an mittleren bis starken Rückenschmerzen und haben Rückenprobleme – oft unbemerkt! 😟⚡️
Das schränkt nicht nur die Bewegungsfreiheit ein, sondern verhindern auch, dass dein Pferd im Training oder im Wettkampf die Leistung abrufen kann, die du in dem Moment von ihm erwartest (und die dein Pferd normalerweise auch bringen kann.)
🎉 Dass du gerade hier bist zeigt mir, dass du die Signale deines Pferdes richtig verstanden hast und jetzt nicht einfach „drüber weg“ reiten willst. Du bist spitze! 🎉
Ich zeige dir super einfache Lösungen, was du selber bei Rückenproblemen deines Pferdes tun kannst und ihn wieder schmerzfrei(er) machen kannst – ganz easy, versprochen 💪☺️ Verrate ich dir in diesem Beitrag… und in meinem Rücken Relax Plan…
10 Physio-Tipps für einen starken und gesunden Pferderücken
Ein schmerzfreies Pferd ist ein glückliches Pferd. Und glückliche Pferde sind die, die mit voller Energie und Freude bei der Sache sind – sei es im Training, auf dem Platz oder in der freien Bewegung. 🐴💚 Wollen wir nicht alle den „Happy Athlet“?
Hier sind meine praxiserprobten Top 10 Tipps, mit denen du deinem Pferd sofort helfen kannst:
Ist der Pferderücken fit? Mache den T.E.S.T.
Taste immer vor und nach dem Reiten den Rücken deines Pferdes ab. Das geht ratzfatz und du erkennst sofort Schmerzen und Verspannungen in der Rückenmuskulatur. Hast du noch nie gemacht? Kein Problem – In meinem Rücken Relax Plan zeige ich dir, wie einfach und schnell das geht…

Passt dein Sattel zum Rücken deines Pferdes?
Mindestens 2x im Jahr solltest du den Sattel und die Sattellage kontrollieren lassen. Der Pferderücken und die Sattellage deines Pferdes verändern sich ständig. Mal trainierst du mehr (Muskelaufbau), mal weniger (Muskelabbau), Winterzeit, Weidezeit (mehr fettreiches Gras), sogar Hängerfahrten von über 1 Stunde haben Auswirkung auf die Sattellage da dein Pferd ständig die Fahrtbewegungen mit der Vorhand ausgleichen muss.
Den Pferderücken vor die Kamera! 🤳
Laß dich regelmäßig beim Reiten filmen! Vor allem von hinten und von vorne.
Ich kann nur sagen – das kann sehr verblüffend sein 😊
Liegt der Sattel mittig auf deinem Pferd oder rutscht er zu einer Seite?
Rutscht er z.B. nach rechts, bekommt die linke Seite der Rückenmuskulatur deutlich mehr Druck und reagiert mit Verspannung. Du versuchst dann als Reiter diese Schiefe auszugleichen und knickst unbemerkt links in deiner Hüfte ein, dadurch erhöht sich der Druck und der Rücken (und die Beine!) bekommen mit jedem Schritt eine einseitige Belastung. Folgeschäden sind so vorprogrammiert…
Oder hüpft dein Sattel im hinteren Bereich auf und ab?
Ohne eine gute Hufbalance kein gesunder Pferderücken
Achte auf eine gute Hufbalance.
Alle 4 Hufe müssen gleichmäßig belastet werden. Fallen dir unterschiedlich große Vorderhufe auf? Dann sprich unbedingt mit deinem Schmied und Physio/Osteo darüber. Dies ist ein Anzeichen für eine ungleiche Belastung der Beine.
Die Hufe laufen viel zu oft einfach unbeachtet mit und das ist ein großer Fehler. Denn sie sind das Fundament deines Pferdes und die Basis für den kompletten Bewegungsapparat. Sie spielen eine unglaublich große und wichtige Rolle für die Gesundheit deines Pferdes und am Ende verschenkst du sogar Potenzial!
Was Zähne und Kiefergelenk mit dem Pferderücken zu tun haben
Ich empfehle 2x im Jahr eine Zahnkontrolle. Bei jungen und älteren Pferden gerne auch öfter. Zahnprobleme können nicht selten Rückenprobleme auslösen!
👉 Tipp: Besonders nach dem Zähne raspeln freut sich dein Pferd über eine ausgedehnte Massageeinheit und Mobilisation der Kiefer- Nacken- und Halsmuskulatur. Durch das Maulgatter entstehen hier sehr häufig Verspannungen im Kiefergelenk, die sich über die ganzen Muskelketten bis in die Hinterhand auswirken können.

Der beste Freund des Pferderückens – der Hocker
Wenn dein Pferd könnte würde es dir laut und deutlich sagen: „JA! Bitte nutze eine Aufstiegshilfe!“
Es hat nichts mit Faulheit oder fehlender Fitness zu tun, wenn du vom Hocker, Podest o.ä. aufsteigst.
Ganz im Gegenteil: Damit schonst du den Rücken deines Pferdes ganz enorm. Du kannst noch so gelenkig und sportlich sein – es wirken jedes Mal wahnsinnige Hebelkräfte an den Dornfortsätzen der Brustwirbelsäule deines Pferdes, wenn du vom Boden aufsteigst. Die Muskulatur spannt sich an um hier die Wirbelsäule zu stabilisieren. Schon ein blöder Start ins Training, oder? 🤔
Das bringt die Muskelzellen in Schwung – Pferderücken liiiieben es 💚
Beginne mit sanften Massagen entlang des Rückens – das fördert die Durchblutung, lockert die Muskeln und löst Verspannungen. „Rücken“ ist übrigens nicht nur die Sattellage und das kurze Stück dahinter, sondern Hals und Kruppe gehören dazu…😉
🛰️ Deine Hände können dabei erstaunliches leisten, außerdem spürst du bei einer Massage sofort Verhärtungen, Knubbel oder warme Stellen. Du kannst den Druck verstärken oder sanfter werden, je nach Vorliebe deines Pferdes.
Du kannst aber auch gerne kleine Helfer wie z.B. Massage-Handschuhe, Noppen-Striegel oder Igelbälle benutzen.
Du glaubst, eine effektive Massage können nur Physios? Ich verspreche dir, das kannst du auch! 😁
👉 Ich zeige dir ganz simple Massagetechniken in meinem Rücken Relax Plan. Probier es einfach aus! Dein Pferd wird dich dafür lieben 🐴❤️
✅ Komm supergerne auch schon auf die Warteliste für meinen brandneuen Online Kurs Sportmassage für Dressurpferde! Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du dein Dressurpferd am besten auf die Prüfung vorbereitest, wie du es während dem Wettkampf unterstützen kannst und wie dein Pferd schnell wieder fit wird für den nächsten Start! 🥇 Alle Infos dazu findest du hier.
Diese 2 Dehnübungen machen den Pferderücken beweglich
My all Day Favorite: Dehnübungen für Rücken und Hals! Richtig ausgeführt, sorgen sie für mehr Flexibilität und weniger Verspannung – unverzichtbar für die Rückengesundheit deines Pferdes.
Wahrscheinlich kommt dir jetzt der Begriff „Möhrchenübungen 🥕“ in den Sinn.
Ich mag diesen Begriff nicht so sehr und spreche lieber von „Dynamic Mobilisation Exercises“ (also dynamische Dehnübungen und Mobilisationsübungen). Mir ist wichtig, dass du verstehst, dass es sich bei den DME´s nicht um statisches Dehnen handelt und wir einfach irgendwie den Kopf des Pferdes in eine Richtung locken und so lange wie möglich die Möhre festhalten, sondern dass DME´s ganz gezielte Übungen sind für Kraft, Mobilität und um den Bewegungsumfang der Muskeln und Gelenke deines Pferdes zu verbessern.💪
Sie stärken die Core Muskulatur (Rumpfkraft), die mega wichtig ist um die Wirbelsäule zu stabilisieren und beugen somit Rückenverletzungen vor. Logischerweise wird so auch die sportliche Leistung verbessert. 🥇🐴
Was ich außerdem liiiiebe: Sie verbessern die Symmetrie deines Pferdes! Also perfekt, um auch die Geraderichtung zu verbessern.
Diagonale Sit-Ups:
- Stelle dich mit dem Rücken zum Pferd in Höhe der Gurtlage (nehmen wir jetzt mal die linke Seite)
- Halte eine Möhre in der linken Hand (auf der rechten Seite wäre es die rechte Hand)
- Halte die Möhre an die Lippen deines Pferdes und führe so seinen Kopf vor deinen Körper
- Führe nun die Möhre bis unterhalb deiner Knie und halte die Pferdenase für 10 Sekunden, bevor dein Pferd zur Belohnung ein Stück abbeißen darf.
- Wiederhole die Übung zwei- bis dreimal und führe den Kopf allmählich weiter nach hinten.
Physio-Effekt: Die Muskeln an Hals-, Widerrist und Rücken werden gedehnt, der Rücken hebt sich an, die Core-Muskeln werden gestärkt, die Bauchmuskeln werden gekräftigt, das Becken kippt ab da sich die Hüftbeugemuskeln zusammenziehen.
Sit-Ups:
- Motiviere dein Pferd mit einer Möhre an seinen Lippen seinen Kopf zuerst nach unten und dann nach hinten zwischen die Vorderbeine zu bringen
- Halte diese Dehnung für zehn Sekunden, bevor dein Pferd die Möhre bekommt
- Wiederhole die Übung zwei- bis dreimal und vergrößere die Dehnung, indem du den Kopf allmählich weiter nach hinten führst
Physio-Effekt: Die Muskeln der Oberlinie und der Bauchmuskeln werden gedehnt und gekräftigt, die Brustmuskeln spannen sich an um den Brustkorb zu heben und den Hals-Brustübergang zu beugen, Brust- und Lendenwirbelsäule wölben sich auf, die Bauchmuskulatur spannt sich an um den Rücken zu heben
Manche Pferde versuche zu schummeln, indem sie ein Vorderbein beugen, um leichter an die Möhre zu kommen. 😁🥕Solange sie dabei die Bauchmuskeln anspannen und der Rücken sich hebt, ist das klein Problem.
Aber Achtung: Achte also auf die Reaktionen deines Pferdes. Verweigert es eine Bewegung? Scheint es sich unwohl zu fühlen? Wenn dein Pferd eine Übung nicht machen möchte, dann mache diese nicht. Frag in diesem Fall deinen Tierarzt oder Physio/Osteo um Rat.
Wärme dein Pferd richtig auf
Nimm dir Zeit für ein gutes und ausreichendes Warm-Up und Cool-Down rund um dein Training! Das ist nicht nur für den Pferderücken super wichtig.
Das ist ein wirklich oft unterschätzter Faktor bei der Vorbeugung von Rückenschmerzen. Du hast häufig das Gefühl, beim Warmreiten zu viel Zeit zu verlieren? Das solltest du nicht, denn die Aufwärmphase ist besonders wichtig für Muskeln, Sehnen und Bänder!
Hand aufs Herz: Wie oft kommst du abgehetzt in den Stall, machst mal eben schnell dein Pferd fertig und mal eben selbst ziemlich angespannt und gestresst aufs Pferd zu steigen und es mal eben noch eine Runde zu bewegen um dich dann zu wundern, dass heute so gar nichts funktioniert? ❤️

Professionelle Unterstützung – weil du nicht alles alleine machen musst
Scheue dich nicht, Fragen zu stellen und Hilfe zu suchen!
Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, zögere nicht, einen Experten um Rat zu fragen. So stellst du sicher, dass dein Pferd lange gesund, glücklich und leistungsfähig bleibt – und dass ihr gemeinsam viele schöne Momente im Sattel genießen könnt! 🐴✨
Lass mich raten: Du möchtest einen gesunden Pferderücken?
Jeder dieser Tipps bringt dich und dein Pferd einen Schritt weiter in Richtung schmerzfreies Training und Weiterkommen.
Dein Pferd verdient nur das Beste? 💖
👉 Dann schnapp dir meinen Rücken Relax Plan! 🎉
Mit meinem Erste-Hilfe-Guide in der Hand bekommst du alle Anleitungen, die du sofort umsetzen kannst um die Rückenprobleme deines Pferdes schnell in den Griff zu bekommen.🐴💪