Pferdephysiotherapie im Turniersport: Warum dein Pferd plötzlich anders geht

Pferdephysiotherapie im Turniersport ist mega wichtig und sicher kommt dir das bekannt vor: Zuhause läuft’s super, aber auf dem Turnier ist dein Pferd wie ausgewechselt. Dabei willst du doch einfach nur mit deinem Pferd eine tolle Zeit haben, entspannt eure Prüfung durchreiten und auch mal eine schöne Schleife mit nach Hause nehmen.

👉 Und genau deshalb zeige ich dir in diesem Beitrag, was bei euch wirklich los ist und gebe dir Einblicke in meine 18-jährige Erfahrung als Sportpferdetherapeutin. Denn: Dieses „andere Pferd“ auf dem Turnier hat meist handfeste körperliche Gründe – die wir zum Glück super in den Griff bekommen können! 💪

Das Beste daran? Wenn dir diese Zusammenhänge erstmal klar sind, kannst du gezielt gegensteuern und wirst ganz automatisch erfolgreicher! 😅 Versprochen…

Pferdephysiotherapie im Turniersport: Dressurpferd steigt in der Prüfung weil die Muskulatur mit dem Turnierstress überfordert ist

Okay, stell dir mal vor, du hast einen ziemlich wichtigen Auftritt. Was passiert? Richtig – dein Herz rast, die Muskeln spannen sich an, und plötzlich fühlst du dich total steif. Bei deinem Pferd läuft’s genauso!

Physio Fact: Ein Pferd unter Turnierstress produziert bis zu 3x mehr Stresshormone als im normalen Training. Und rate mal, was das mit den Muskeln macht:

  • der Rücken wird super angespannt (Tschüss, Durchlässigkeit…)
  • die Halsmuskulatur verhärtet sich (nix mehr mit leichter Anlehnung…)
  • der gesamte Körper wechselt in den „Fluchtmodus“ (Bye Bye, Losgelassenheit…)

Letztens hatte ich einen typischen Fall in der Praxis: 🐴 Bellinio, super vorbereitet im Training, aber auf dem Turnier plötzlich nur noch am Zappeln. Seine Besitzerin konnte es nicht verstehen: „Das ist nicht mein Pferd!“ Nach dem Check war klar: Bellinio´s komplette Rückenmuskulatur war hart wie ein Brett. 😕

Schau dir mal die Entstehung von Muskelschmerzen an: (Reminder: harte, verspannte Muskeln sind IMMER schmerzhafte Muskeln!)

Grafik zur Entstehung von Musklschmerzen und Muskelverspannungen

1. Stress macht die Muskeln hart

2. Harte Muskeln = eingeschränkte Bewegungen

3. Eingeschränkte Bewegungen = noch mehr Stress

4. Noch mehr Stress = noch härtere Muskeln

5. usw…

⚠️ 80% meiner „Turnier-Notfälle“ stecken in genau diesem Kreislauf fest! 😳

Verrate mir: Wie oft checkst du dein Pferd VOR dem Turnier? Und damit meine ich nicht nur kurz über den Rücken streichen, sondern so richtig bewusst hinschauen und fühlen. Die meisten antworten hier: „Öhm… gar nicht?“ 🤔 – Keine Sorge, damit bist du nicht allein!

Stress verändert die Muskulatur deines Pferdes auf typische Weise – und das hat direkte Auswirkungen auf die Bewegung:

1. Die Vorhand

  • Verspannungen im Genick und am Übergang vom Hals zum Widerrist
  • Resultat: eingeschränkte Vorhandaktion und steifer Tritt
  • Du merkst ganz schnell, ob dein Pferd den Hals auf einer Seite weniger biegt

2. Die Rückenmuskulatur

  • Verhärtungen in den Rückenmuskeln 
  • Folge: weniger Schwung und schlechtere Durchlässigkeit
  • Oft einseitig stärker – dann kommt dein Pferd auf einer Hand schlechter ans Bein

3. Die Kruppen- und Oberschenkelmuskulatur

  • Angespannte Muskulatur in der Hinterhand
  • Auswirkung: kürzere Tritte und weniger Schub
  • Merkst du besonders in Übergängen und Verstärkungen

Die 5 wichtigsten Warnsignale für Rückenschmerzen bei deinem Pferd kannst du übrigens auch in meinem extra Beitrag dazu nochmal nachlesen.

Ich erlebe es nicht selten, dass Pferde im Training total locker traben, aber auf dem Turnier plötzlich kurze, klemmige Tritte zeigen. Der Grund? Die komplette Oberschenkelmuskulatur ist dann durch den Stress so angespannt, dass die Pferde gar nicht mehr richtig vortreten können.

Pferdephysiotherapie im Turniersport: Dressurpferd wird während der Prüfung auf dem Turnier zur Entspannung der verspannten Muskulatur gelobt das reduziert den Turnierstress

Das Gemeine an turnierbedingten Muskelproblemen ist, dass sie nicht einfach von selbst verschwinden wenn der Stress vorbei ist. Im Gegenteil!

Stell dir die Muskulatur deines Pferdes wie ein super komplexes Puzzle vor. Wenn ein Teil nicht richtig funktioniert, müssen andere Teile mehr arbeiten. Und genau hier beginnt der Domino Effekt:

  • Die ursprünglich verspannte Muskulatur wird immer härter
  • Andere Muskelgruppen müssen ausgleichen
  • Diese werden dann auch überbelastet
  • Et voilà: Die Problemzone wird immer größer!

Das Schwierige daran? Dein Pferd ist schlau! Es findet immer einen Weg, sich irgendwie zu bewegen – auch wenn’s nicht optimal ist. 

Grafik zum Dominoeffekt Stress und Verspannung auf dem Turnier und wie Pferdephysiotherapie das Pferd zum Erfolg führt

„Ach, der läuft sich warm!“ – Hand hoch, wer das auch schon mal gedacht hat? (Ich auch früher, keine Sorge!) Aber hier passiert was ganz anderes:

  • Die verspannte Muskulatur wird noch mehr belastet
  • Dein Pferd entwickelt Ausweichbewegungen
  • Diese werden durch Wiederholung zur Gewohnheit
  • Die ursprüngliche, gesunde Bewegung geht verloren

Die wichtigsten 24 Stunden für die Muskulatur deines Pferdes sind die direkt vor dem Start. 

Nimm dir vorm Turnier 5 Minuten Zeit und check diese Punkte:

1. Die Beweglichkeit im Schritt

  • Schwingt der Rücken locker mit oder wirkt er fest?
  • Ist der Schritt gleichmäßig oder eher kurz und hastig?
  • Pendelt der Hals und Kopf in Form einer „8“?
  • Mega wichtig: Beobachte die natürliche Bewegung, bevor du aufsitzt!

2. Die Reaktion auf sanften Druck

  • Streiche mit leichtem Druck entlang des Halses, über den langen Rückenmuskel, über die Kruppe und entlang der Oberschenkelrückseite (Hamstrings)
  • Ein entspanntes Pferd genießt das sichtbar
  • Achtung: Ausweichen oder Wegdrücken sind No-Go-Signale!

3. Der Muskeltonus beim Putzen

  • Fühlt sich die Muskulatur weich und geschmeidig an?
  • Oder ist sie warm, kalt, hart oder reagiert empfindlich?
  • Vergleiche immer beide Seiten!

Für Franziska ist es jetzt übrigens total normal: „Erst einmal ein schneller Body Scan, dann die Startvorbereitungen. Dauert nur wenige Minuten aber dadurch merke ich sofort, wenn was nicht stimmt – und kann noch gegensteuern!“

Jetzt kommt die gute Nachricht! Denn was viele für ein mentales Problem halten, ist oft einfach eine überforderte Muskulatur. Und das Beste: Daran können wir total einfach was ändern!

Wenn Pferd auf dem Vorbereitungsplatz immer hektischer wird, im Viereck die Konzentration verliert oder überhaupt nicht so reagiert wie gewohnt steckt in 80% der Fälle eine Muskulatur, dahinter die einfach nicht mehr mitmachen kann! 

Mit der richtigen Vorbereitung der Muskulatur kannst du (Stress)Verspannungen vorbeugen, die Beweglichkeit erhalten, deinem Pferd die Sicherheit geben, die es braucht und es zu einem Happy Athlet machen ❤️

Pferdephysiotherapie im Turniersport: Siegreiches Dressurpferd trabt auf der Ehrenrunde durchs Dressurviereck mit goldener Schleife

Bist du bereit, diese Probleme endlich anzugehen? Lass und in einem kostenlosen Kennenlerngespräch herausfinden, wie wir die Muskulatur deines Pferdes turnierfest machen können. 

✅ EmpfehlungPlus: Direkt meinen Newsletter mit wöchentlichen Muskel-Tipps sichern! 💌

Denk dran: Eine gesunde, entspannte Muskulatur ist der Schlüssel zum Erfolg – auf jedem Niveau. Dein Pferd will für dich glänzen. Gib ihm die Unterstützung, die es dafür braucht!

Bis zum nächsten Artikel,

deine Jeanette

Über die Autorin

Picture of Jeanette Jünemann

Jeanette Jünemann

Hi, ich bin Jeanette - erfahrene Pferde­physio­therapeutin und Reitsport­fan.

Inhalt

Author picture