Physiotherapie für Dressurpferde – ist das für dich noch ein Goodie, den du dir, oder vielmehr deinem Pferd, ‚für später‘ aufhebst? Dabei würde kein Fußballer, Tennisspieler oder Leichtathlet ohne die Sportphysios im Team zu einem wichtigen Wettkampf antreten. Warum also dein vierbeiniger Sportpartner? 🐴🤔
In meinen 18 Jahren als Pferdephysiotherapeutin und FEI Permitted Equine Therapist habe ich schon sooo viele Dressurpferde begleitet. Eine Erkenntnis hat sich dabei immer wieder bestätigt:
🏆 Die erfolgreichsten Paare sind die, die Gesundheit und Leistung als Einheit verstehen!
In diesem Artikel erfährst du, welche versteckten Faktoren die Leistung deines Pferdes beeinflussen können und warum präventive Physiotherapie der Schlüssel zu konstanten Turniererfolgen ist.
Warum Physiotherapie für Dressurpferde unverzichtbar ist – dein Pferd als Athlet
✨ Stell dir vor, du bereitest dich selber auf einen Wettkampf vor – vielleicht einen Stadtmarathon oder ein Tennisturnier. Was tust du? Richtig, du trainierst regelmäßig, achtest auf deine Ernährung und gönnst dir regelmäßige Massagen, um Verspannungen vorzubeugen oder was gegen den Muskelkater zu tun.
Vielleicht machst du sogar täglich ein spezielles Reiter-Fitness-Programm?
🐴 Dein Dressurpferd leistet jeden Tag Erstaunliches für dich. Ob du eine A-Dressur reitest oder Grand Prix – die körperlichen Anforderungen an deinen vierbeinigen Partner sind enorm. 💪❤️
Denk mal an eine Traversale: Dein Pferd muss sich diagonal fortbewegen, dabei die Hinterhand verstärkt untersetzen, gleichzeitig in Balance und Takt bleiben und dann noch sein gesamtes Gewicht plus deines tragen! 😳

Was viele nicht wissen: Bereits in einer L-Dressur aktiviert dein Pferd bis zu 70% seiner Muskulatur. Zum Vergleich: Ein Marathonläufer nutzt während eines Wettkampfs etwa 60% seiner Muskulatur.
Die koordinativen Anforderungen im Dressursport sind dabei besonders hoch, da dein Pferd:
- sein natürliches Gleichgewicht zugunsten der Versammlung aufgeben muss
- vermehrt die Hinterhand belasten soll
- komplexe Lektionen in unnatürlichen Bewegungsabläufen ausführen muss
- dies alles unter deinem Gewicht als Reiter bewältigt
- und dann drückt vielleicht auch noch der Schuh, äh…Huf, klemmt der Sattel und stört ein Haken am letzten Backenzahn. 🦷
Ich erinnere mich an La Luna, eine 8-jährige Westfalenstute, die gerade mit ihrer Reiterin in den ersten L-Prüfungen gestartet war. Ihre Reiterin kam zunächst nur wegen einer „kleinen Verspannung“ im Rücken zu mir. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass La Luna aufgrund der gestiegenen Anforderungen ihr gesamtes Bewegungsmuster verändert hatte – eine klassische Kompensation. (Spoiler: die wir durch regelmäßige Physio erfolgreich auflösen konnten. 😃✅)
Training vs. Physiotherapie für Dressurpferde: Die wichtigsten Unterschiede
Klar, ohne gutes Training läuft gar nichts, aber es kann gezielte Physio für dein Pferd nicht ersetzen.
Während das Training deinem Pferd beibringt,
- bestimmte Lektionen auszuführen und
- Kraft und Ausdauer zu verbessern,
sorgt die Physiotherapie dafür, dass
- Muskeln und Faszien geschmeidig bleiben,
- Gelenke ihre volle Beweglichkeit behalten,
- Verspannungen gar nicht erst zu Problemen werden und
- der Körper deines Pferdes optimal auf diese Lektionen vorbereitet ist.
Ich erlebe in meiner Praxis häufig, dass gerade Amateurreiter denken, ihr Pferd hätte eine Physiobehandlung „noch nicht nötig“ und dass das nur was für Profipferde wäre.
👉 Das Gegenteil ist der Fall: Je früher du damit anfängst, desto besser kann sich dein Pferd entwickeln. Es ist wie beim Menschen – du kümmerst dich ja auch nicht erst um deine Gesundheit wenn du Profisportler bist, oder?
Wichtige Signale, die zeigen, dass dein Dressurpferd Physiotherapie braucht
Du kennst das bestimmt: Du kommst super motiviert zum Stall, aber dein Pferd fühlt sich irgendwie anders an als sonst. Klar, dein erste Gedanke: „Ist halt nicht unser Tag heute“. Aber mal ehrlich – wie oft sagst du das in letzter Zeit?
Fakt ist nämlich, dass Pferde uns oft schon lange vor einem echten Problem Signale senden. Die sind manchmal so subtil, dass wir sie total leicht übersehen. Hier die absoluten Klassiker aus meinem Praxisalltag:
- Dein Pferd läuft nicht mehr so gerne rechts wie links? ➡️ Das ist kein Zufall!
- Die Trabverstärkung klappt nicht mehr so super? ➡️ Ups, da ist was im Busch!
- Das Angaloppieren wird immer mehr zur Glückssache? ➡️ Da steckt definitiv mehr dahinter!
Letztens kam eine total frustrierte Reiterin mit ihrem Pferd zu mir. Ihr Problem: „Er will einfach nicht mehr vernünftig an die Hilfen kommen.“ Nach kurzem Check war klar – die Muskulatur im Widerrist war total verspannt. Wie gut, dass sie da nicht einfach „drüber weg“ geritten ist…
Die heimlichen Problemzonen deines Dressurpferdes – und wie Physiotherapie hilft
Dressurpferde entwickeln ihre Problemzonen meist an den gleichen Stellen:
- Am Genick und Übergang vom Hals zum Widerrist ➡️mega wichtig für die Anlehnung!
- Die lange Rückenmuskulatur ➡️ dein Turbo für Durchlässigkeit
- Die Bereiche um die Hüfte ➡️ der Schlüssel für eine aktive Hinterhand
Das Problem daran? Wenn es deinem Pferd an einer Stelle zwickt, versucht es auszugleichen – und schwupps, hast du die nächste Baustelle am Start.

Gutes Training allein reicht nicht: Warum Physiotherapie für Dressurpferde essenziell ist
Okay, gutes Training ist natürlich der Grundbaustein für deinen Erfolg. Aber es ist ein bisschen wie mit deinem Smartphone – manchmal braucht’s einfach ein Update, damit alles wieder problemlos läuft! 📱✨
Stell dir vor, du müsstest jeden Tag eine Stunde lang Workout machen – mit einem Rucksack auf dem Rücken. Nicht so prickelnd, oder? Dein Pferd macht das täglich für dich! Und dabei soll es:
- geschmeidig wie ein Flummi durch die Ecken schwingen,
- seinen Rücken bilderbuchmäßig aufwölben (try that mit Rucksack!),
- die Hinterhand fleißig unterschieben
- und dabei bitte immer schön locker bleiben
„Aber ich mache doch super viele Schrittpausen!“ Schon prima, aber das reicht leider nicht.
Der Physiotherapie-Effekt
Was passiert also, wenn du Training und Physio kombinierst?
- Die Muskulatur wird nicht nur aufgebaut, sondern bleibt auch elastisch
- Verspannungen werden gelöst, bevor sie zum Problem werden
- Dein Pferd kann die Lektionen viel leichter ausführen
- Und ganz wichtig: Es macht beiden wieder mehr Spaß!
Der perfekte Physio-Turnier-Fahrplan für dein Dressurpferd
Wär es nicht genial, wenn du einen persönlichen Fitness-Coach für dein Pferd hättest? Jemanden, der genau weiß, wann welche Behandlung am meisten bringt. YEAH! 🎉
So läuft’s optimal:
Vor dem Turnier:
- 5-7 Tage vorher: Check-up und Lösen von Mini-Verspannungen
- Keine Last-Minute-Behandlungen! (Ist wie bei dir – direkt nach der Massage willst du auch am liebsten gemütlich auf die Couch, oder?)
Nach dem Turnier:
- 1-2 Tage Pause
- Dann: Regenerationsbehandlung
- Sanftes Lösen von turnierbedingten Verspannungen
Real Life Story
Hier ein kleiner Einblick, wie’s in der Praxis aussieht:
Leonie und ihre Stute Viva sind auf L-Niveau unterwegs. Vor einem Jahr kam sie total frustriert zu mir: „Zuhause läuft’s super, aber auf dem Turnier ist alles total verkrampft!“
Wir haben einen klaren Plan aufgestellt:
✅ Regelmäßige Checks alle 8 Wochen
✅ Gezieltes Timing vor Turnieren
✅ Kleine Übungen für zuhause
Das Ergebnis? Die beiden haben nach kurzer Zeit ihren ersten Sieg nach Hause gefahren!

👉 Übrigens habe ich genau dafür meine Physio-Pakete entwickelt, schau doch mal hier: Details zu den Physio-Paketen.
Physiotherapie für Dressurpferde: Eine Investition in langfristige Gesundheit und Leistung
„Regelmäßige Physiotermine sind mir zu teuer!“ – Das höre ich echt oft. 🙄
Aber lass uns mal kurz durchrechnen, was so richtig teuer ist:
- Zwangspausen wegen Verletzungen,
- erfolglose Turnierstarts,
- oder im schlimmsten Fall langwierige Behandlungen beim Tierarzt. Autsch! 🤕💸💸💸
Hier ein kleiner Reality-Check:
- Eine Trainingseinheit kostet dich heute locker 50€ aufwärts
- Ein Turnierstart schlägt mit mindestens 30€ zu Buche
- Von Ausrüstung, Futter und Stallkosten reden wir mal gar nicht 😉
Aber mal ganz ehrlich: Was bringt das beste Training, wenn dein Pferd nicht locker genug ist, um es umzusetzen? Spoiler: Nix!
So startest du richtig in die Saison: Mit Physiotherapie für dein Dressurpferd
🚀 Starte mit einem kostenlosen Erstgespräch. Dabei checken wir:
🌟 Wo steht ihr gerade?
🌟 Was sind eure Ziele?
🌟 Wie können wir die bestmögliche Unterstützung für dich und dein Pferd gestalten?
Denk dran: Jedes Dressurpferd ist ein Athlet – egal ob A-Dressur oder Grand Prix. Und jeder Athlet braucht die richtige Unterstützung, um sein Bestes geben zu können. Dein Pferd gibt jeden Tag 100% für dich – gib ihm die Pflege zurück, die es verdient! ❤️🐴
Bis bald bei euch im Stall! 😀